Schlagwort: Essays

  • Theodor Lessing, Haarmann – Die Geschichte eines Werwolfs

    „Warte, warte nur ein Weilchen …“ – das kennt heute vermutlich kaum noch jemand. Vor etwa 90 Jahren war es ein wohlbekanntes Kinderlied, das den damaligen Schrecken über einen der bekanntesten Serienmörder in der Weimarer Republik populär machte. Entsprechend bewegt war dann auch die Verhandlung und die Thematisierung in der Öffentlichkeit. Theodor Lessing, seines Zeichens […]

  • Reinhard Lebe, War Karl der Kahle wirklich kahl? Historische Beinamen und was dahintersteckt

    Ein sehr amüsantes Stück, das nicht nur für Historiker geeignet ist! Wer hat sich nicht schon mal gefragt, woher diese bekloppten Beinamen kommen? Margarete Maultasch, Friedrich der Gebissene oder Heinrich Jasomirgott wurden ja nicht zufällig so benannt. Und wer die Geschichten dahinter einmal erfahren möchte, kann sie aus diesem Bändchen auf angenehme Weise erfahren. Ein […]

  • Carl Gustav Jung, Traum und Traumdeutung

    Von den Büchern, die ich von Jung besitze, handelt es sich in diesem Fall um die dickste Zusammenstellung einzelner Arbeiten. Man kann es quasi als Fortsetzung oder Ergänzung des Archetypen-Bandes betrachten, denn hier werden diese theoretischen Überlegungen sozusagen fortgeführt und „praktisch“ angewandt. Jung betrachtet Träume in Form von Beispielen und zeigt daran anschaulich, wie und […]

  • Carl Gustav Jung, Archetypen

    Okay. Diese Zusammenstellung verschiedener Arbeiten ist natürlich der Schlüssel für das Verständnis von Jung. Neben der Grundsatzerklärung, was er unter Archetypen versteht, dekliniert Jung in diesem Bändchen die einzelnen Typen der typischen Archetypen durch. Das erfolgt insbesondere anhand der Figuren der Anima, anhand des Mutterarchetypus und den damit verwandten Formen sowie anhand des Kindarchetypus und […]

  • Carl Gustav Jung, Die Beziehung zwischen dem Ich und dem Unbewussten

    Ich hatte bereits ein anderes Bändchen von Jung angesprochen, in dem es – nach Auskunft des Titels – um das Bewusste und das Unbewusste gehen sollte. Der Band von heute wird seinem Titel allerdings deutlich gerechter. Jung entwickelt in den hier versammelten Texten das persönliche und das kollektive Unbewusste. Er leitet die Probleme her, die […]

  • Michel Serres, Kleine Chroniken. Sonntagsgespräche mit Michel Polacco

    Das kleine Büchlein, das ich zu Weihnachten bekomme habe, enthält knapp zwei Dutzend kurze Radiogespräche, die Michel Polacco mit Michel Serres auf France Info geführt hat. Die Themen springen von Jules Verne, über Muttertag, Rugby, Selbstmord, Musik und Leuchttürme bis hin zu den Themen Verantwortung und Umwelt. Manches ist sehr offenkundig einfach so als Geistesblitz […]

  • Aldous Huxley, Moksha. Auf der Suche nach der Wunderdroge

    Baudelaire, Burroughs, Michaux, Thompson – man ahnt, dass ich ein besonderes Interesse an Autoren habe, die ein besonderes Interesse an Drogenerfahrungen haben. Da darf Huxley natürlich nicht fehlen. In diesem Band sind zahlreiche Essays von ihm versammelt, die Einnahme und Wirkung von psychedelischen Drogen behandeln. Wenn meine Erinnerung mich nicht trügt, wird ihm sogar der […]

  • Sebastian Haffner, Schreiben für die Freiheit

    Als Ausgleich für das bei Nazis beliebte Buch von vorgestern möchte ich heute eine Sammlung vorstellen, die sehr bewegend ist. Sebastian Haffner, ein Doyen, zu dem nicht nur ehrhafte Journalisten aufschauen sollten, hat eine Vielzahl wichtiger Texte verfasst. Das vorliegende Buch – Untertitel „1942–1949: Als Journalist im Sturm der Ereignisse“ – befasst sich mit einer […]

  • Paul Anselm Feuerbach, Merkwürdige Verbrechen

    Ein sehr spannendes Buch ist diese Zusammenstellung von Feuerbach. Er hatte Fallstudien Krimineller gesammelt und sie dem damaligen König von Bayern vorzulegen und auf eine Reform des Strafvollzugs hinzuwirken. Die Geschichten sind durchweg seltsam und spannend. Einerseits erschreckt es oft, wie modern die Verbrechen auch vor bald 200 Jahren schon waren (selbst im Versuch, Kapitalverbrechen […]

  • Karlheinz Deschner, Oben ohne. Für einen götterlosen Himmel und eine priesterfreie Welt.

    Deschner vereint in diesem Taschenbuch „Zweiundzwanzig Attacken, Repliken und andere starke Stücke“, also eine Reihe von Essays, die teils bitter, teils amüsant, auch (unfreiwillig) komisch, teils aber auch einfach erschreckend sind. Ich führe die Titel kurz auf: Warum ich Agnostiker bin Ich brauche kein Gottesbild Was wir von Jesus wirklich wissen und was dann kam […]